In einer Marktwirtschaft können sich die Preise für Waren und Dienstleistungen jederzeit ändern – einige Preise steigen, während andere fallen. Erhöhen sich die Güterpreise allgemein und nicht nur die Preise einzelner Produkte, so spricht man von „Inflation“. Ist dies der Fall, so kann man für einen Euro weniger kaufen oder anders ausgedrückt: Ein Euro ist dann weniger wert als zuvor.
Welche Auswirkungen haben Zinsen und Inflation auf die Entwicklung Ihres Vermögens? Simulieren Sie hier unterschiedliche Szenarien!
Wer Geld anlegt, möchte auch etwas davon haben. Das klappt aber nur, wenn die Rendite - als das, was Ihr Erspartes erwirtschaftet - höher ist als die Inflation.
Eine Möglichkeit, Geld anzulegen, ist die Investition in Wertpapiere. Besonders attraktiv sind Aktienfonds. Diese streuen ihr Risiko breit und bieten eine gute Renditeerwartung. Aktienfonds eignen sich besonders gut für Anfängerinnen und Anfänger.
Wichtig zu wissen: Sie sollten immer über einen langen Zeitraum investieren. Aktienfonds unterliegen konjunkturell bedingten Schwankungen, die Sie über einen längeren Anlagezeitraum von 10 oder 20 Jahren besser ausgleichen können. Außerdem profitieren Sie so noch stärker vom Zinseszinseffekt. So schützen Sie Ihr Geld nicht nur vor Inflation – sondern machen nebenbei noch zusätzlich Rendite.